Israel, Iran und das Völkerrecht
Israels Angriffe auf iranische Atomanlagen waren nicht vom Selbstverteidigungsrecht gedeckt. Wird das Völkerrecht nun selbst infrage gestellt? Soll man es lassen? Die Legal Tribune Online (LTO) hat hierzu ein Gespräch mit unserem stellvertretenden Vorsitzenden, Völkerrechtler und Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Paulus geführt. Das komplette Interview finden Sie hier:
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/israel-iran-voelkerrecht-andreas-paulus-interview
Die Deutsche Sektion ist auch auch auf LinkedIn vertreten. Wir freuen uns, wenn Sie unserer Unternehmensseite folgen LinkedIn
Erklärung zum Konflikt in Israel und dem Gazastreifen:
Der Rat der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht hat auf seiner Sitzung vom 17. November 2023 die folgende Resolution zu der aktuellen Situation im Gaza-Streifen nach den terroristischen Angriffen der Hamas am 7. Oktober verabschiedet. Dieser Resolution schließt sich die Deutsche Sektion an. Sie wird nachfolgend veröffentlicht. DGIR_Resolution_Nahost
Zur weiteren Erläuterung der sehr schwierigen Völkerrechtsrechtslage in diesem erschütternden und hochkomplexen Konflikt soll das Interview des stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Sektion, Prof. Dr. Andreas Paulus, Bundesverfassungsrichter a.D. und Völkerrechtler an der Universität Göttingen dienen, das Sie ebenfalls nachfolgend finden. Interview Detjen Paulus_Konflikt Israel-Gaza
Erklärung zum russischen Angriff auf die Ukraine:
Die Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e. V. schließt sich der Resolution der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht "Erklärung zum russischen Angriff auf die Ukraine/Statement on the Russian attack on Ukraine" an, die Sie hier downloaden können: DGIR-Erklärung
Die Stellungnahme der ICJ finden Sie hier: https://www.icj.org/ukraine-international-law-must-be-respected/
Prof. Dr. Christine Langenfeld
Vorsitzende der Deutschen Sektion der Internationalen Juristen-Kommission e. V.